Brauchtum

Brauchtum in der Landjugend

Als Landjugend ist es uns wichtig, Brauchtum und Tradition zu pflegen und weiterzugeben, was sich auch fest in unserer Satzung verankert.

Brauchtum – Kleidung

Für den Volkstanz und im Sommer auf zahlreichen Festzügen, Wiesenfesten und Volksfesten besitzen wir eine traditionelle Tracht.

Die Frauen haben ein bodenlanges Trachtenkleid, während die Männer schwarze Lederhosen zusammen mit einem traditionellen, weißen Trachtenhemd tragen.

Brauchtum – Volkstanz

Bild Brauchtum VolkstanzPassend zu unserer Tracht pflegen wir traditionelle Volkstänze mit Instrumentalbegleitung. Unsere Tänze zeigen wir auf eigenen Veranstaltungen sowie Festen und Feiern in der Umgebung.

Brauchtum – Kalksteig ziehen

Bild Brauchtum Kalksteig

Auch den Brauchtum „Kalksteig ziehen“ pflegen wir gerne jährlich. In jedem Jahr, wenn sich ein Paar frisch verliebt hat und zusammen gekommen ist, werden in der Nacht zum Pfingstsonntag traditionell sogenannte Kalksteige gezogen. Vor jedem Haus des Paares wird auf der Straße ein lustiger, passender Spruch gedichtet und zwischen beiden Häusern ein Kalksteig gezogen, der die Verbindung darstellt. Aber psst! Das Paar darf natürlich nichts von diesem Brauch erfahren. Erst am nächsten Tag wartet dann die meist freudige Überraschung.

Brauchtum – Maibaum klauen

Bild Brauchtum Maibaum

3 Tage vor dem ersten Mai sollte man als Dorfbewohner auf der Hut sein, denn die Landjugend pflegt den Brauchtum Maibaumklau intensiv – und wie! Bis zu 3 Bäume wurden in der Vergangenheit in einer Nacht erobert und am nächsten Tag wieder heil zurück gebracht. Die Polizei drückt bei einem solchen nächtlichen Gespannt – zum Glück – gerne mal ein Auge zu. Meist einigt man sich auf ein paar Liter Bier samt zugehöriger Verpflegung. Die meisten Dörfer schätzen diesen Brauchtum, denn die Landjugend besucht schließlich beim zurückbringen des geklauten Baumes mit zahlreichen Mitgliedern das Fest und sorgt für ausgelassene Stimmung. Läuft alles gut ab, entsteht so meist eine klassische Win-Win Situation – sowohl für die Landjugend, als auch für das beklaute Dorf. Leider gibt es aber auch vermehrt Miesepeter und Beschwerdeführer, die den Brauchtum Maibaumklau nicht kennen oder kennen wollen und sogar mit Polizei drohen. So hat es dieser Brauchtum in der heutigen Zeit leider immer schwerer.

Brauchtum – Spiel ohne Grenzen

Aus der ehemaligen TV Spielshow „Spiel ohne Grenzen„, die vor mehr als 50 Jahren über die Bildschirme flimmerte entwickelte sich ein Brauch, den die Landjugend alle paar Jahre pflegt. In lustigen Wettbewerben wie „Strohballen rollen“ oder „etwas in einem Boot balancieren“ treten die Landjugenden in Gruppen gegen andere Landjugenden an. Der Verlierer muss hierbei meist das nächste Spiel ohne Grenzen austragen. Für einen riesen Spaß ist hier meist gesorgt.